Fallstudie

SDi-Steuerungssystem in Tunneln

Umstellung von Hochdruck-Natriumdampflampen (HPS) auf LED-Beleuchtung ohne Austausch der bestehenden Kabel

PROJEKTINFORMATIONEN

Bezeichnung

SDi-Steuerungssystem in Tunneln

Ort

A10 Katschberg-Tunnel, Österreich

Zweck

Umstellung von Hochdruck-Natriumdampflampen (HPS) auf LED-Beleuchtung ohne Austausch der bestehenden Kabel

Bauende

2021

Objekt

In herkömmlichen Installationen führt die Notwendigkeit zusätzlicher Kabel für die Dimmsteuerung zu logistischen und finanziellen Problemen, insbesondere in Umgebungen wie Tunneln, wo Kabelinstallationen komplex und kostenintensiv sein können. Daher war es entscheidend, eine Lösung mit der bestehenden Installation zu finden und gleichzeitig ein hochwertiges Steuerungssystem zu gewährleisten.

Herausforderung

Durch den innovativen Ansatz entwickelte BUCK das SDi (StepDim Interface) Steuerungssystem. Durch die Nutzung des vorhandenen 3-Phasen-Systems wurden zwei Phasen für die Stromversorgung – ausreichend für LED-Leuchten aufgrund ihres geringeren Energieverbrauchs im Vergleich zu HPS – und die dritte Phase als Steuersignal verwendet. Dadurch entfiel die Notwendigkeit neuer Steuerkabel.

DIE LÖSUNG

Das SDi-System überträgt Steuersignale über 230 V anstelle von Gleichstromsignalen (DC), was zu einem äußerst stabilen und zuverlässigen System führt. Dieses Konzept ermöglicht bis zu 10 Dimmstufen und bietet so Flexibilität und Präzision bei der Lichtsteuerung. Darüber hinaus wurde das System so ausgelegt, dass eine unbegrenzte Anzahl von Leuchten in einem Stromkreis betrieben werden kann, was die Skalierbarkeit erhöht. Das SDi-System wurde speziell für Tunnelrenovierungen entwickelt, bei denen bereits herkömmliche Beleuchtung wie HPS vorhanden ist, nicht jedoch für neue Tunnel ohne bestehende Infrastruktur.

Für weitere Informationen zum SDi-System siehe unsere Broschüre TUNNEL-BELEUCHTUNGSSTEUERUNG

Das SDi-System von BUCK erfüllte nicht nur die spezifischen Anforderungen des Projekts, sondern setzte auch einen neuen Standard in der Steuerung von Tunnelbeleuchtung. Durch die innovative Nutzung bestehender Infrastruktur bot BUCK eine kosteneffiziente, zuverlässige Lösung, die die Installation vereinfachte und erweiterte Steuerungsmöglichkeiten eröffnete. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung anpassungsfähiger Technologien für die Anforderungen moderner Infrastrukturen.

Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen: tunnelbeleuchtung@bucklicht.at

Share with colleagues and friends

Url copied

Cookies ermöglichen es, den Inhalt der Seiten an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und so eine verbesserte Funktionalität und ein verbessertes Nutzererlebnis bereitzustellen. Cookies können auch zur Analyse der Nutzung von Webseiten sowie zu Werbezwecken verwendet werden. Durch Klicken auf "Ich akzeptiere" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Notification
Subscription successful!